Rezept: Vegane Rohkostlebkuchen

Hast du Lust auf eine gesunde Nascherei? Dann ist der Rohkostlebkuchen genau das Richtige für dich.

Die Grundlage für die kleinen leckeren Lebkuchen sind nämlich Buchweizensprossen. Buchweizen ist reich an den Mineralstoffen Magnesium, Phosphor und Eisen. Zudem enthält es wertvolle Vitamine der B-Gruppe und die Aminosäure Lysin [1].

Das ist aber noch nicht alles, was die kleinen Sprossen können. Sie sind nämlich ebenso ein Lieferant des sekundären Pflanzenstoffs Rutin, dem eine positive Wirkung auf unsere Zellen nachgesagt wird [1].

Also bekommst du mit diesem Rezept eine Nascherei, die dir und deinem Körper wirkich gut tut.

Zutaten für den Rohkostlebkuchen:

  • Buchweizen
  • Datteln
  • Lebkuchengewürz

Die einfachen Zubereitungsschritte für den Lebkuchen:

Den Buchweizen über Nacht oder für mindestens 4 Stunden in Wasser einlegen und anschließend abtropfen lassen. Zwei bis drei Tage keimen lassen, bis kleine Sprösslinge aus den Samen wachsen. Ggf. zwischendurch nachwässern (ist im Winter meistens nicht notwendig). Bevor du die Keimlinge verwendest, solltest du sie nochmal gut abwaschen und abtropfen lassen.
 
Die Buchweizenkeimlinge je nach gewünschter Süße gemeinsam mit 1/3 bis ½ der Keimling Menge an Datteln und etwas Lebkuchengewürz in einen Hochleistungsmixer geben und fein pürieren. Anschließend kannst du den Basisteig entweder portionieren und im Backofen (mehrere Stunden auf der niedrigsten Stufe oder 20-30 Minuten auf 180 Grad), im Dörrgerät oder auf der Heizung (ca. 3 Tage) trocknen oder weiterverarbeiten.

Zutaten für die Schokoglasur:

  • Ca. 120g Kakaobutter (oder alternativ Kokosöl)
  • Kakaopulver (Menge nach Geschmack)
  • Süßungsmittel z.B. Roh-Rohzucker
  • 2 EL Erdnussmus

Die einfachen Zubereitungsschritte für die Glasur:

Einfach die Kakaobutter im Wasserbad schmelzen und mit den anderen Zutaten verrühren. Das Kakaopulver am besten sieben, damit keine Klümpchen entstehen.
 
Dekorieren kannst du die Lebkuchen mit der Schokolade, dem Kakaopulver und allem was dir sonst noch so einfällt. 😊

Teile diesen Beitrag jetzt mit deinen Freunden

Facebook
WhatsApp
Email
Pinterest

Verwendete Quelle:

[1] Brandt, M.(o.J.). Gesunde Buchweizenkeimlinge & Inhaltsstoffe. Verfügbar unter: https://www.sprossen-keimlinge.de/artikel/samen-sprossen-keimlinge/buchweizenkeimlinge

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.