Bild eines Brotes

Das Buchweizenkeimling-Brot

Buchweizen ist ein glutenfreies Pseudogetreide mit vielen tollen Inhaltsstoffen. Das Korn hat sowohl ein ausgeglichenes Aminosäurenprofil und ist damit eine vollwertige Proteinquelle, als auch so einige wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Unter anderem enthält es Magnesium, Phosphor sowie Eisen und ist reich an Vitaminen der B-Gruppe. Hinzu kommt ein antioxidativer Pflanzenstoff namens Rutin, welcher gesundheitsförderliche Eigenschaften besitzt.

Hast du schon einmal deine Buchweizenkörner keimen lassen? Das Keimen der Körner ist ganz einfach und erhöht die wertvollen Inhaltsstoffe des Buchweizens. Hierfür weichst du die Körner für mindestens zwei Stunden oder über Nacht in Wasser ein. Anschließend lässt du sie abtropfen und spülst den entstandenen Schleim ab. Dann kommen die Körner in ein Sieb und dürfen ein bis zwei Tage keimen. Zwischendurch und vor der Verwendung spülst du die Keimlinge mit klarem Wasser ab.

Ich verwende die Keimlinge gerne in meinem Müsli oder in Salaten. Etwas ganz besonderes werden sie jedoch in Kombination mit weiteren wertvollen Zutaten in Form eines Brotes. Das Buchweizenkeimling-Brot ist eine wahre Nährstoffbombe und besonders reich an Ballaststoffen. Wie einfach die Zubereitung ist, zeige ich dir in diesem Rezeptbeitrag.

Zutaten für eine Kastenform:

  • 300 g Buchweizenkeimlinge
  • 200 g Buchweizenmehl
  • 30 g Leinsamen
  • 30 g Sesam
  • 2-3 EL Flohsamenschalen
  • Kümmel
  •  250 ml Wasser

Gebe alle trockenen Zutaten inklusive der Keimlinge in eine große Schüssel und vermische alles miteinander. Anschließend rührst du das Wasser unter.

Der Teig kommt in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform und darf für ca. zwei Stunden, gerne auch über Nacht, ruhen. Im Anschluss kommt das Brot für 30 Minuten bei 200 Grad in den Backofen. Dann wird es aus der Kastenform genommen, umgedreht und darf nochmal für 30 Minuten in den Ofen.

Das Brot wird nach dem Auskühlen etwas fester, kann aber auch schon frisch gebacken, genossen werden.

 

Teile diesen Beitrag jetzt mit deinen Freunden

Facebook
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.